piwik no script img

Moral und Ethik stehen im Zeichen der Muschel

■ Shell verordnet sich Erweiterung seiner Grundsätze. Kritik an Konzern bleibt

Amsterdam – „Schnee von gestern“, nennt Cor Herkströter, Vorstandsvorsitzender der Royal Dutch Shell, die Kritik an dem Konzern. Ein neuer Verhaltenskodex soll garantieren, daß Shell- Mitarbeiter Menschenrechte, Umwelt und Gesundheit respektieren. Die Angestellten müßten sich nach einem internen Schema regelmäßig für ihre Taten verantworten. Damit reagiert Shell auf die anhaltende Kritik von Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen. Wie kaum ein anderer international agierender Konzern sah sich Shell im Mittelpunkt von Diskussionen über Ethik und Ökonomie. Der britisch-niederländische Öl- und Chemie-Konzern wurde in den vergangenen Jahren wegen der Ölplattform Brent Spar und seinem Engagement in Nigeria international kritisiert. Der Protest gipfelte, als die nigerianische Militärdiktatur den Schriftsteller Ken Saro Wiwa zum Tode verurteilte und aufhängte.

Amnesty international und Pax Christi haben die Shell- Grundsätze begrüßt. Shell sei damit anderen Firmen voraus und erkenne seine Verantwortung für die Menschenrechte an. Das in den Niederlanden als konservativ geltende NRC Handelsblad zweifelt daran. Der Argwohn gegenüber Shell dürfe keineswegs verschwinden. Shell habe derlei Regeln auf Papier bereits seit 1976, die seitdem mehrmals angepaßt wurden, jedoch nie etwas änderten. „Es gibt bittere Erinnerungen an die Abfallentsorgung Shells im Gouderak-Polder, an das Ablassen von Pestiziden in das Wattenmeer, an den Widerstand der Shell-Lobby gegen die Senkung des Schwefeldioxidausstosses.“ Immer wenn es darauf ankomme, verschanze sich Shell hinter Ausreden: Erstens sei jedes der 130 Tochter-Unternehmen selbständig, zweitens seien lokale Regeln und Gesetze entscheidend.

Die niederländische Organisation „Milieudefensie“ (Umweltverteidigung) und Greenpeace meinten daher, es handele sich kaum mehr als um „einen kosmetischen Eingriff, und man wolle Shell auch künftig nicht aufgrund schöner Worte, sondern aufgrund des Verhaltens beurteilen.“ Eine externe Organisation müsse „die Umweltpolitik von Shell unter die Lupe nehme.“ Falk Madeja

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen