: Hollands Studenten greifen zur Waffe
Von April an werden bis zu 10.000 holländische Studenten ihre Uni nur noch bewaffnet betreten. Hinter jedem Bücherregal, auf jedem Korridor und selbst in der Mensa kann dann ein Killer lauern. Er hat ein Foto seines Opfers in der Tasche – schießen wird er aber mit einer Wasserpistole. Zwölf Hochschulen beteiligen sich in diesem Jahr am interdisziplinären Spritz- Spiel. Jeder Teilnehmer macht Jagd auf einen bestimmten Mitspieler und wird zugleich selbst von einem Attentäter gesucht. Obwohl Hörsäle als neutrales Gebiet gelten, waren in den letzten Jahren manche Vorlesungen zu kompletten Wasserschlachten ausgeartet. Wenn es Streit darum gibt, ob jemand getroffen wurde, müssen die Kontrahenten zum Duell antreten. Die Gewinner der verschiedenen Durchgänge dürfen sich in einem großen Finale mit Farbe beschießen. Danach, so heißt es, kehre wieder Ruhe ein an den Universitäten.Foto:Andreas Schoelzel
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen