: Spurensuche in der Natur
Wer Lust hat, sich ein eigenes Tümpelaquarium zu bauen, dem empfehle ich das mit vielen Fotos, erklärendem Text und sinnvollen Tips ausgestattete Buch „Seerose und Wasserfrosch“. Für wenig Geld kann sich jedes interessierte Kind seinen eigenen Tümpel auf dem Balkon zusammenbauen, um ein wenig von dem mitzuerleben, was in Seen und Teichen kreucht und fleucht. Es gibt Tips zum Bau von Keschern, Mikroskopen, Unterwasserlupen und Beobachtungshütten. Es wäre allerdings hilfreicher gewesen, diese Bauanleitungen durch kleine Skizzen zu ergänzen.
Der Bildband „Spuren, Fährten, Zeichen“ erklärt anhand zahlreicher Fotos und Detailaufnahmen, was sich hinter den Spuren verbirgt, die ich an Blättern, Rinden, Blumen und auf dem Boden finden kann. Regenwurmkot, die Kriechspur der Geburtshelferkröte, die Libellenlarve oder die Fangkuhlen der Ameisenlöwen. Alles habe ich schon einmal gesehen, konnte es nur nie zuordnen. Auf über 100 Fotos wird den Neugierigen gezeigt und erklärt, was so manchen Hobbygärtner schon zur Verzweiflung gebracht hat: Gallen, Puppen, Raupen und die dazugehörigen Endstadien.
Am besten hat mir das Buch „Täuschen, tarnen, überleben“ von Michael Gaffney gefallen. Dieses Buch öffnet Kindern und Erwachsenen die Augen für die Umgebung. Pro Kapitel werden auf zwei Seiten Käfer, Schmetterlinge, Spinnen und Schnecken vorgestellt. Auf den nächsten zwei Seiten werden sie dann in ihrer natürlichen Umgebung gezeigt. Das gleicht einem Bildersuchspiel. So gut getarnt, sind die Tiere kaum zu finden. Erst suche ich die Tiere im Blätterreigen und danach in der freien Natur. Gar nicht so einfach. Es lohnt sich, genauer hinzuschauen. Marie Müller
Heiderose und Andreas Fischer-Nagel: „Seerose und Wasserfrosch“. Kinderbuchverlag Luzern, 26,80DM
Claudia Schnieper, Thomas Ruckstuhl: „Spuren, Fährten, Zeichen“. Kinderbuchverlag Luzern, 26,80DM
Michael Gaffney: „Täuschen, tarnen, überleben“. Kinderbuchverlag Luzern, 26,80DM
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen