piwik no script img

Buchtip: Nahrung hält jung

Dem Phänomen des Alterns und wie man diesem mit Ernährungsstrategien begegnen kann hat sich Jean Car-penter in ihrem Buch „Jungbrunnen Nahrung“gewidmet. Ihre These: Weil die Ernährungsforschung die nachteiligen Veränderungen, die eintreten, wenn man älter wird, in zunehmendem Maße als Mangelkrankheit betrachtet, läßt sich dieser Prozeß mit der richtigen Nahrung zumindest verzögern. In erster Linie sind es die sogenannten freien Radikale, die das Altern beschleunigen. Und gegen deren Wirken ist nicht nur ein Kraut gewachsen.

Die Autorin erläutert die alltäglichen, im Essen versteckten Gefahren, die für geistigen und körperlichen Verfall verantwortlich sind. Und sie gibt Anleitungen, wie durch Vitamine und Mineralien geschwächte Körperzellen revitalisiert und freie Radikale gebunden werden können. So beugt zum Beispiel Vitamin E Herzinfarkt vor und lindert Arteriosklerose, Vitamin C senkt Bluthochdruck, Beta-Karotin schützt vor Lungen-, Magen- und Brustkrebs.

Mit der richtigen Ernährung, sagt Carpenter, kann in jedem Lebensabschnitt auf die biochemischen Veränderungen des Körpers reagiert werden. Die Abstimmung der Nahrung auf die individuellen Bedürfnisse des Körpers hilft, dem Älterwerden ein Schnippchen zu schlagen.

Jean Carper hat sich als Autorin bereits mit Nahrung ist die beste Medizin und Wundermedizin Nahrung einen Namen gemacht. Martin Avinash Banger

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen