piwik no script img

■ Kontorverse um OstförderungKürzungsdebatte wirkt polarisierend

Bonn (dpa) – Die Bundesregierung will ihre Wirtschaftsförderung für Ostdeutschland über 1998 hinaus auf „hohem Niveau“ fortsetzen. Das hat Kanzleramtschef Friedrich Bohl (CDU) in der Auseinandersetzung über die künftige Förderpolitik in der Welt am Sonntag erklärt. Noch im Frühjahr werde das Kabinett entscheiden, wobei die Investitionszulage – wie von den neuen Ländern gewünscht – größeres Gewicht erhalten soll.

Die Grünen warnten vor jeglichen Kürzungen und bezeichneten den Abbau des Solidaritätszuschlags ab 1. Januar 1998 von 7,5 auf 5,5 Prozent als verhängnisvoll. Bundesvorstandssprecherin Gunda Röstel befürchtet, daß die Kürzungsdebatte einen „neuen Keil zwischen Ost und West treiben“ könnte. Dagegen verlangte Bayerns Finanzminister Erwin Huber (CSU) die Abkehr vom Gießkannenprinzip und eine räumliche Abstufung der Förderung. Dabei kritisierte er Teile der ostdeutschen CDU, die ohne Fortsetzung des jetzigen Umfangs der Ostförderung der Steuerreform 1998/99 nicht zustimmen wollen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen