: Error und Erleichterung
■ Schlumpfhausen Off-Line: Der „virtuelle Rundgang auf St. Pauli“im Internet wird nach nur drei Monaten eingestellt
In Hausschuhen auf die Piste, nackt in die Lieblingskneipe – bis jetzt kein Problem. Denn in Hamburg war der Kiez im Internet begehbar und damit Deutschlands erstes On-Line-Vergnügungsviertel. Damit ist es jetzt vorbei. Die Kiez-Homepage wird nach nur drei Monaten eingestellt – und das Netz verliert den Favoriten im Wettbewerb um das erbärmlichste Angebot.
Dabei klang zuerst alles ganz toll: Spaß, Daheimsein und Computer sollte der „virtuelle Rundgang auf St. Pauli“bieten – gleich drei Dinge auf einmal? Sieben waren es sogar – leider. Faktor vier kam gleich nach dem Einschalten des Rechners dazu: Überraschung. Die Agentur hatte eine falsche Adresse angegeben. „Error“, sagte der Computer, nix war mit Nachtleben On-Line. Klappte es nach einigem Raten doch, folgte prompt Faktor fünf: Enttäuschung. St. Pauli präsentierte sich in der Totalen, wie es ein Comiczeichner sah. Gelb beleuchtete Sprossenfenster, die Häuschen blau oder grün. Schlumpfhausen ließ grüßen.
Am unteren Seitenrand lockten Rubriken wie „Essen und Trinken“, „Veranstaltungstips“und „Houses of Joy“. Ein Klick auf erstere sorgt für Faktor sechs: Verwunderung. Nur vier Restaurants standen zur Wahl, eines davon aus Rahlstedt. Verzweifelter Klick auf die „Veranstaltungstips“. Hier kam Faktor sieben ins Spiel: Empörung. Die Stella-Musical-Kompanie hatte die ganze Rubrik gemietet. In Hamburg, erfuhr man, gibt es Cats. Und das Phantom der Oper. Und Cats.
Jetzt ist der virtuelle Kiez weg, und wer ihn gesehen hat, spürt Faktor acht: Erleichterung. juw
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen