: DGB warnt vor Ausbildungskatastrophe
■ Immer weniger Lehrstellen sind im Angebot. Allein in diesem Jahr werden in Berlin und Brandenburg 12.000 Ausbildungsplätze fehlen. 70 Prozent der Betriebe bieten keine Lehrstellen mehr an. Gewerkschaft
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) befürchtet eine Katastrophe auf dem Ausbildungsmarkt in Berlin und Brandenburg. In diesem Jahr müsse mit einer Lücke von 12.000 Lehrstellen gerechnet werden, sagte der stellvertretende Vorsitzende des DGB- Landesbezirks Berlin-Brandenburg, Bernd Rissmann, gestern in Potsdam. Mit rund 8.500 würden die meisten Ausbildungsplätze in Brandenburg fehlen. In Berlin gebe es 3.500 Plätze zuwenig. Die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage werde deutlich größer als in den vergangenen Jahren sein.
In Brandenburg sei das Angebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen vergangenes Jahr um 9,8 Prozent zurückgegangen. Jüngste Zahlen aus dem Februar verwiesen auf einen weiteren Rückgang um 9,5 Prozent. In Berlin gebe es nach einem Rückgang um 7,9 Prozent im letzten Jahr eine weitere Reduzierung um 3,4 Prozent. Auf der anderen Seite werde aber die Zahl der Schulabgänger in Berlin und Brandenburg dieses Jahr um 5.000 steigen.
Auch werde die Zahl der Jugendlichen in Übergangsmaßnahmen immmer größer. Schon in der Ausbildungsrunde 1996 hätten in Berlin und Brandenburg 21.475 Jugendliche aus schulischen Lehrgängen oder berufsvorbereitenden Maßnahmen immer wieder verzweifelt nach einem Platz gesucht. Warteschleifen verlagerten das Problem nur. Die enorme Zahl stelle die sogenannten Überbrückungsmaßnahmen in Frage.
Rund 70 Prozent der Betriebe böten keine Lehrstellen an, kritisierte Rissmann. Er forderte, bundesweit einen Ausbildungsfonds einzurichten. Darüber könnten Ausbildungsplätze finanziert und die nicht ausbildenden Unternehmen zur Kasse gebeten werden. „Ohne eine solche Regelung werden wir Ausbildung nicht mehr finanzieren können.“
Als eine Sofortmaßnahme für dieses Jahr forderte der DGB ein von Bund und Ländern finanziertes Sonderprogramm zur Schaffung von mindestens 7.500 zusätzlichen Lehrstellen. Dabei sollten 5.000 Plätze auf Brandenburg und 2.500 auf Berlin entfallen. Ferner sollten öffentliche Arbeitgeber mehr Plätze anbieten. „Der öffentliche Dienst ist keinen Deut besser als die Wirtschaft.“ Zudem sollten öffentliche Aufträge nur noch an Betriebe vergeben werden, die Ausbildungsplätze anbieten.
Angesichts der knappen Kassen der öffentlichen Haushalte müsse die Politik die Priorität bei der Jugend setzen. Sonst würden Jugendliche das Vertrauen in die Demokratie verlieren und könnten rechtsextremen Rattenfängern hinterherlaufen. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen