: Betr.: Istrien
Nach dem Ende der Republik Venedig 1797 und einer sechsjährigen napoleonischen Besetzung fiel Istrien 1815 an Österreich. Im Vertrag von Rapallo wurde es 1920 Italien zugesprochen. Nach dem Sturz Mussolinis 1943 besetzten die Nazis Istrien. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Triest und ein Teil Istriens in eine von den Alliierten kontrollierte Zone A und eine von Jugoslawien kontrollierte Zone B aufgeteilt, die nach dem Memorandum von London 1954 von Italien bzw. Jugoslawien annektiert wurden. 1975 wurde im Vertrag von Osimo die italienisch-jugoslawische Grenze ratifiziert. Mit der Entstehung der unabhängigen Staaten Slowenien und Kroatien wurde Istrien 1991 geteilt. Heute hat Istrien 320.000 Einwohner. Davon leben 70.000 in Slowenien und 250.000 in Kroatien. In Slowenien gehören etwa 3.500 Istrier der italienischen Minderheit an. Im kroatischen Istrien leben offiziell 21.000 Italiener, allerdings gaben dort 25.000 Italienisch als Muttersprache an. thos
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen