piwik no script img

Weiterbildende Tips

Sie leben in Teichen und Gräben, in Fließgewässern und in Badezimmern – die Wasserschnecken. Um diese interessanten Tiere näher kennenzulernen, veranstaltet der Deutsche Jugendbund für Naturbeobachtung vom 30. April bis 4. Mai für Menschen zwischen zwölf und 25 Jahren ein naturkundliches Seminar zu diesem Thema. Die Wasserschneckenkunde findet in einem ausgebauten Schweinestall in dem schleswig-holsteinischen Dorf Bellin am Selenter See statt. Von da aus werden Exkursionen zu den verschiedenen Lebensräumen gemacht. Lagerfeuer, selbst kochen und Baden im See finden nach Lust und Laune statt. Mitzubringen sind Schlafsack, Isomatte, wenn möglich Bestimmungsbücher, Fernglas, Musikinstrumente und Fahrrad. Der Preis beträgt 45 Mark, eine Fahrtkostenerstattung ist möglich. Infos und Anmeldung: Katja Heubel, Adalbertstraße 23, 24106 Kiel.

Wer in Hamburg die Schönheit der Natur genießen möchte, kann das naturnahe Angebot für Familien, Kinder und Jugendliche des Umweltzentrums Karlshöhe in Bramfeld nutzen. Besonders für LehrerInnen und andere MultiplikatorInnen bietet das Zentrum am 7. April ab 16 Uhr eine kostenlose Informationsveranstaltung über den Lehrbienenstand, die Streuobstwiesen sowie Schaf- und Ziegenhaltung an. Weitere Angebote enthält das Programm „Ökologisch praktisch. Umweltpädagogik April bis August 1997“, das kostenlos beim Umweltzentrum Karlshöhe, Karlshöhe 60d, 22175 Hamburg,

Nur für Frauen ist das Sommerprogramm des Frauenbildungszentrums Denk(t)räume. Veranstaltungen zu Sexualität, Frauenbewegung, Selbstverteidigung und anderen femininen und politischen Themen, ein umfangreiches Kinoprogramm sowie Wochenendseminare und Literaturabende werden angeboten. Infos und Programm bei Denk(t)räume, Bibliothek, Archiv, Videoarchiv, Café, Grindelallee 43, 20146 Hamburg,

Wer noch Rat und Plan für den Start in wirtschaftliche Selbständigkeit braucht, findet vielleicht ein passendes Angebot im neuen Seminarprogramm der Betriebsberatungs GbRmH „Rat und Plan“. Der Schritt in die Selbständigkeit, Grundlagen der Buchhaltung und Auswertungen des Steuerberaters sind Themen der Wochenendseminare. Am 17. April von 10 bis 17 Uhr informiert das Seminar „Handwerk ohne Meisterpflicht“über Möglichkeiten und Rechte, sich im Handwerk ohne Meisterprüfung selbständig zu machen. Die Kosten betragen 330 Mark; Anmeldung und Infos bei Rat und Plan, Am Felde 2, 22765 Hamburg,

Wenn eine liebe und vertraute Person stirbt, folgen häufig Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit. Das Diakonische Werk Schleswig-Holstein bietet im Zeitraum von Juni 1997 bis Januar 1999 im Martinshaus in Rendsburg ein Trauerseminar an. Der Ausbildungskurs „Begleitung Trauernder in Gruppen“richtet sich an MitarbeiterInnen in Kirchengemeinden, Sozialstationen und Familienbildungsstätten sowie an Menschen, die ehrenamtlich auf dem Gebiet der Trauerbegleitung tätig sind. Anmeldung und Infos: Pastor Wolf Szepan, Kanalufer 48, 24768 Rendsburg,

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen