: Gut geschmierte Kreter leben gesünder
Vergessen Sie alles, was Sie über die gesundheitsfördernde Wirkung von Knoblauch, Amselfelder oder Eidechsencreme gehört haben: Allein Olivenöl hält frisch. Einer Studie der Europäischen Kommission zufolge erfreuen sich die Bewohner der griechischen Insel Kreta der besten Gesundheit in der Europäischen Union, weil sie regelmäßig kaltgepreßtes Olivenöl (mit Bergkräutern gewürzt) einnehmen. Dies berichtet die britische Zeitung The Sunday Times. Die Kreter, die dreimal soviel Olivenöl wie die Nordeuropäer konsumieren, leiden demnach im EU-weiten Vergleich am wenigsten an Herzkrankheiten, Krebs und Übergewicht. Durch eine „mediterrane Kost“ mit viel Olivenöl ließen sich nach Meinung der EU-Ernährungsexperten hohe Cholesterinwerte um ein Fünftel senken. Bei einem Treffen in Rom wollen die Fachleute ein entsprechendes Empfehlungsrundschreiben für Ärzte entwerfen. Foto: Ulrich Baatz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen