piwik no script img

Ein Streit überschattet Jubiläumsfeier

Oldenburg. Ist Plattdeutsch nur noch ein Dialekt oder eine eigenständige Sprache? Dieser seit kurzem heftig geführte Expertenstreit überschattete auch die zweitägigen Feiern zum 50jährigen Jubiläum des Oldenburger Heimatbundes für niederdeutsche Kultur „De Spieker“(Speicher) am Wochenende in Oldenburg. Eine sachliche Auseinandersetzung „ohne Larmoyanz“empfahl Landwirtschaftsminister Karl-Heinz Funke (SPD) als Festredner der zentralen Veranstaltung bei der Abwehr der These, Plattdeutsch habe sich zu einem Dialekt des Hochdeutschen entwickelt. Funke würzte seine hochdeutsche Ansprache mit plattdeutschen Anekdoten, während vor dem Veranstaltungszentrum Mitglieder eines antifaschistischen Arbeitskreises gegen den „Blut- und Boden-Ideologieverein“demonstrierten. Der „Spieker“ist Dachorganisation von über 70 Heimat- und Ortsbürgervereinen im Oldenburger Land, die zusammen fast 22.000 Mitglieder haben. dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen