: Zum Weiterlesen
Aktuelle Termine, Plattenreviews und Porträts von Musikerinnen aus aller Welt incl. reichlich Kontaktadressen präsentiert vierteljährlich Melodiva. Erst vor einem Jahr vom eher familiären „Rundbrief“ für frauenbewegte Musikerinnen zum publikumsorientierten Magazin mit 5.000er Auflage gewandelt, enthält das immer noch einzige Frauenmusikmagazin im Popsektor inzwischen auch für Fans interessante Beiträge aus überwiegend semiprofessioneller Feder.
So finden sich etwa in der Ausgabe 4/97 Porträts der britischen Songwriterin Sally Barker und der wohl berühmtesten Bassistin ihrer Zeit, Carol Kaye, die mit Elvis, Zappa, Sinatra, den Doors und vielen anderen mehr als eintausend Produktionen einspielte. Die Frankfurter DJane Uhura steuert einen Lexikonbeitrag zum Thema House bei, und Melodiva-Chefredakteurin Anne Breick, selbst Percussionistin der Ethno-Funk-Band Kick La Luna, berichtet vom ältesten Frauen-Musik-Festival der Welt in Michigan.
Die in dieser Woche erschienene Nummer 5/97 kommt mit Porträts von Cassandra Wilson, Carola Grey, Anke Helfrich und Julie Tippet alias Driscoll sehr jazzig daher, würdigt aber auch in einem längeren Nachruf die im Sommer '96 verstorbene Silly-Sängerin Tamara Danz. Beide Ausgaben zusammen gibt's zum Kennenlernen für zehn Mark bei der Redaktion, c/o FrauenMusikBüro, Heidestraße 62, 60385 Frankfurt. kf
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen