piwik no script img

Informationsresistente Kiffer-Therapie

■ Expertenrunde zur Haschisch-Freigabe: Nur die CDU ist gegen Legalisierung

Da „die Gesellschaft bereits unendliche Probleme mit Nikotin und Alkohol hat“, wie Frauke Tengler, drogenpolitische Sprecherin der CDU in Schleswig-Holstein, diagnostizierte, dürfe Cannabis nicht als weiteres Suchtmittel zugelassen werden. Mehr Legalisierung, mehr Probleme, so ihre Logik – für die sie sich auf dem Podium zum Thema „Cannabis – Chancen und Risiken einer Entkriminalisierung aus wissenschaftlicher Sicht“von Heide Moser, der Kieler Gesundheitsministerin, sagen lassen mußte: „Die Gegner einer kontrollierten Abgabe von Cannabis sind informationsresistent.“

Auf Ladung der Psychiatrie und Nervenklinik des Universitätskrankenhauses Eppendorf (UKE) war die Runde in den Räumen der Hamburger Ärztekammer zusammengekommen. Es sollte eine Diskussion geführt werden, die „von dem ausgeht, was an Wissen vorhanden ist“, hatte Moser, deren Vorschlag eines Modellversuchs zur kontrollierten Cannabis-Abgabe in Apotheken seit Monaten für Kontroversen sorgt, immer wieder angemahnt. Sie verwies auf eine Studie, nach der die Verfügbarkeit von Rauschmitteln nichts über die Quantität und das Konsummuster aussage.

Bei Tengler stieß sie damit auf taube Ohren: „Eine weitere Verfügbarkeit steigert den Konsum“, beharrte diese. Unterstützt wurde sie von ihrem Parteikollegen Horst Eylmann, dem Vorsitzendem des Rechtsausschusses der CDU/CSU im Bundestag. Der belustigte das etwa 100köpfige Fachpublikum mit seinen Vorschlägen, das „Suchtproblem Cannabis“zu lösen: „Wir wollen die Konsumenten nicht bestrafen“, rief er ins Auditorium. „Wir setzen auf Prävention und Therapie“– worauf ein verblüfftes „Therapie für Kiffer?“im Saal die Runde machte.

Hochemotional sei die Debatte um die Freigabe von Cannabis, bilanzierte Moser, da „jeder sein Suchtpotential in sich trägt“. Hochgradig irrational empfand den Schlagabtausch auch die Hamburger GAL-Spitzenkandidatin Krista Sager, die „deutsche Ordnung“in die Diskussion bringen wollte. Sager warnte davor, den Modellversuch mit Erwartungen zu überfrachten: „Der Trend geht heute eher zu euphorisierenden und leistungsteigernden Drogen als zum Kiffen. In dem Bereich bekommt man keine Nachfragesteuerung über einen Modellversuch zur Freigabe von Cannabis.“Allerdings „muß es den Modellversuch leider geben, weil etwas anderes nicht möglich ist“. Elke Spanner

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen