: Beschäftigung zählt
■ Hamburgs Christenunion will schon wieder die Arbeitslosigkeit abschaffen
„Arbeit statt Arbeitslosigkeit“– die Worte gehen leicht von der Zunge, sind plakativ und passen vorzüglich in Zeiten eines bürgerschaftlichen Vorwahlkampfes. Just aus diesem Grund erstellten Hamburgs ChristdemokratInnen eine Broschüre nämlichen Titels und wärmten ihre Ideen zum effektiven Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit auf: „Wir sollten jede Möglichkeit nutzen, um Arbeitslosen zu helfen“, forderte gestern die sozialpolititsche Sprecherin der CDU-Fraktion, Antje Blumenthal.
Unter tätiger Hilfe versteht sie etwa den Zwang zur gemeinnützigen Arbeit. SozialhilfeempfängerInnen sollen drei Monate lang verpflichtet werden, Wander- und Radwege instandzusetzen, Bordsteine abzusenken, ältere Menschen zu besuchen oder kinderreichen Familien zu helfen. Als Gegenleistung würden sie ein „Taschengeld“erhalten, also „eine Aufwandsentschädigung für Fahrgeld und Essen“. Außerdem, so Blumenthal, würden sie ja ihre Sozialhilfe weiterbeziehen.
Rund 148.000 Menschen leben in Hamburg derzeit von Sozialhilfe, ein Drittel davon sind Kinder. Nur 48.000 von ihnen sind nach Schätzungen der Sozialbehörde tatsächlich erwerbsfähig. „Einen Zwang zur Arbeit lehnen wir daher grundsätzlich ab“, sagte Behördensprecherin Petra Bäurle gestern. Für viele Langzeitarbeitslose seien schon Pünktlichkeit oder der Acht-Stunden-Tag Hürden, die ihnen den Zugang zum Arbeitsmarkt versperrten.
Mit Arbeitsangeboten will die Behörde daher 200 SozialhilfeempfängerInnen den Einstieg in die Arbeit ermöglichen. 300 Mark für 30 Stunden Arbeit zusätzlich zur „Stütze“sieht der Modellversuch vor. Zehn Obdachlose reinigen derzeit schon modellgerecht Hamburgs Hauptbahnhof, weitere Träger sollen Ende Mai folgen. flo
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen