piwik no script img

Aufmarsch verhindern

■ Antifa-Gruppen: Keine Entwarnung

Aufmärsche sind für die Propaganda der Neonazis von zentraler Bedeutung. Sie dienen dazu, ein Gefühl der eigenen Stärke erlebbar zu machen und die Basis zu mobilisieren. Auf Aufmärsche kann die Szene nicht verzichten.

Schon deshalb braucht sie ihre legalen Sammelbecken. Wenn derzeit die NPD für Leipzig mobilisiert, so wird sich nahezu das gesamte Neonazi-Spektrum beteiligen – auch potentielle Mörder vom Typus Kay Diesner, Detlev Cholewa und Lutz Schillock. Dafür bürgen schon die „Jungen Nationaldemokraten“, die seit den Parteiverboten zum legalen Sammelbecken für Neonazis geworden sind. Gerade sie setzen seit Jahren auf die propagandistische Verbindung von Rassismus und sozialer Frage. Ihr Aufruf steht unter dem Motto „Arbeitsplätze zuerst für Deutsche!“ Mit dieser Losung haben die JN Chancen, ihre Basis auszuweiten. Deshalb wollen sie in Leipzig auf die Straße.

Gilt damit Entwarnung für Berlin? Noch nicht. Seit 1992 versuchen Neofaschisten den 1. Mai hier für Aufmärsche zu nutzen. Im vergangenen Jahr kündigten die JN Aktionen in Nürnberg an, um dann unterderhand nach Marzahn zu ziehen.

Im Umfeld Steffen Hupkas wurde die Aktion ausgewertet. Nach Berlin sei mobilisiert worden, nachdem die Lage-Einschätzung vor Ort keine antifaschistischen Aktivitäten ergeben habe. Auch diesmal wird als Ausweichort Berlin gehandelt. Hier hat Innensenator Jörg Schönbohm erklärt, er werde einen rechtsextremen Aufmarsch nicht verbieten. Die Rechte muß solche Aussagen als Einladung verstehen, zumal nach den Erfahrungen von Hellersdorf im Februar.

Wie sollen sich Menschen verhalten, die keinen rechten Aufmarsch wollen? Die Kampagne unabhängiger Antifa-Gruppen „Wenn Nazi-Aufmarsch – dann verhindern!“ ruft zu Gegendemonstrationen auf. Das noch breitere Bündnis, das erklärt, sich einem Aufmarsch entgegenzustellen, wird auch von diesem Kreis unterstützt.

In jedem Fall werden Antifa- Gruppen zum Aufmarschort kommen, nach derzeitigem Stand also nach Leipzig. Wer in Berlin bleibt, sollte die Augen offenhalten und für die Verbreitung von Information sorgen. Ein antifaschistisches Info-Telefon wird unter der Nummer 6157329 eingerichtet. Auf Straßenfesten, etwa am Humannplatz, wird gegebenenfalls über Neuigkeiten informiert bzw. mobilisiert. Im übrigen sind Phantasie und Eigeninitiative gefragt. Michael Thomas/

Antifaschistisches Infoblatt

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen