: Neue Sportart: Fisch-Skiing
Wellington (AP/taz) – Ein neuseeländischer Sportfischer hat anläßlich eines Speerfischerwettbewerbs ganz nebenbei eine neue Wassersportart entwickelt: Das Fisch-Skiing. Der 54jährige Chris Brown hatte einen riesigen gestreiften Marlin harpuniert – und dieser startete mit ihm zum „wildesten Ritt seines Lebens“ durch die Wellen des Südpazifiks. Der 134,5 Kilogramm schwere Fisch kämpfte 90 Minuten lang und zog Brown mit Geschwindigkeiten bis zu zehn Knoten (18 Kilometer) in der Stunde kreuz und quer durch die Fluten. Obwohl der Fisch zeitweise bis zu 18 Meter tief tauchte, behielt Brown seinen Kopf immer hübsch über Wasser. Das Gummiseil, das an dem Speer befestigt war, zog sich dabei bis zu 45 Meter in die Länge. Nachdem der Marlin den Fischer zunächst drei Meilen weit auf das offene Meer hinausgezogen hatte, machte er kehrt und schwamm wieder auf den Strand zu. „Eine Zeitlang war ich sehr skeptisch, ob ich es schaffen würde“, sagte Brown hinterher: „Ich habe mich aber einfach ziehen lassen, und als ich merkte, daß er langsam müde wurde, wußte ich, daß ich gewonnen hatte. Ich war wirklich sehr glücklich.“ Obwohl der Riesenfisch weltrekordverdächtig für einen Speerfischer war, bekam Brown für seinen Fang keinen Preis. Die Regeln des Speerfischerwettbewerbs schrieben vor, daß jeder Teilnehmer neun Fische harpunieren muß und den schwersten zum Wiegen bringt. Brown überlegt nun, Riesenmarline zu züchten und eine Fisch-Skiing-Schule zu eröffnen.Foto: Michel de Ruiter
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen