: Hafenschlick: Streit ohne Streiter
Viel Lärm um wenig: Einen „Hauskrach“im Hamburger Senat zwischen Umweltsenator Vahrenholt und Wirtschaftssenator Rittershaus haben gestern Welt und NDR verkündet. Dem Wirtschaftssenator sei „der Kragen geplatzt“ob unterschiedlicher Ansichten zur Entsorgung des Elbschlicks. Rittershaus' Sprecher Wolfgang Becker sagte jedoch gestern gegenüber der taz: „Was Vahrenholt gesagt hat, war o.k.“
In einem NDR-Interview hatte Vahrenholt die Möglichkeit genannt, einen Teil des Hafenschlicks nicht – wie bisher angedacht – in einem Salzstock bei Stade zu vergraben. Da die Giftwerte des Schlicks zurückgingen, könnten schwach belastete Sedimente so im Strom umgelagert werden, daß sie ins Meer gespült würden. „Warum“, so der Umweltsenator, „soll man den unbelasteten Teil für viel Geld unterirdisch verbuddeln?“
Hintergrund dieser Überlegungen: Die Schlick-Deponien der Stadt reichen nur noch zehn Jahre. Im Moment verhandelt Hamburg mit dem Salzstock-Eigner Dow Chemical über eine unterirdische Entsorgung – und kann den Preis (angeblich 600 Millionen) mit dem Hinweis auf Entsorgungsalternativen vielleicht drücken. fis
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen