: Jugend forsch
Was ist los mit der heutigen Jugend? Eine gern gestellte Frage, und immer wieder gern beantwortet. Jetzt hat das Jugendmagazin „Bravo“ 3.200 Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren durch das Meinungsforschungsinstitut Emnid befragen lassen. Das Ergebnis gibt Anlaß zu allerlei Gefühlen wie Besorgnis, Heiterkeit und Verwunderung. So müssen sich Polizei (35 Prozent) und Gerichte (34 Prozent) ihr hohes Ansehen bei den Teenies mit amnesty international (33 Prozent) teilen; Kirchen und Gewerkschaften liegen mit 18 Prozent gleichauf.
Schlechter als das Fernsehen (12 Prozent) werteten die Befragten nur noch Arbeitgeber (11 Prozent) und Politiker (sieben Prozent). So weit, so klar. Die Liste der als „sympathisch“ bewerteten Politiker führen allerdings Bundespräsident Roman Herzog (26 Prozent) an, Bundeskanzler Helmut Kohl (25 Prozent) und Grünen-Fraktionschef Josef Fischer (23 Prozent).
So weit, so seltsam. Aber jetzt: Zur „glaubwürdigsten Institution zur Lösung von Problemen“ allerdings wählte der Nachwuchs Greenpeace mit einem Zustimmungsgrad von 63 Prozent, und wer jetzt immer noch meint, das Kinderwahlrecht müsse dringend her, der möge sich unter anderem vergegenwärtigen, daß dann zukünftige Zivildienstleistende den Greenpeacedienst verweigern müßten.Foto: Daniel Biskup
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen