piwik no script img

■ GleisdreieckDer Traum vom Park

Seit 100 Jahren dient das Gelände um die hochgelegenen Haltestellen von U1 und U2 dem Schienenverkehr. Im Westen, zum Bezirk Tiergarten hin, der ehemalige Potsdamer Bahnhof. Im Osten, an der Kreuzberger Möckernstraße, der alte Anhalter Güterbahnhof und die seit dem Krieg zerstörten Verbindungen zum Anhalter Bahnhof, nördlich vom Landwehrkanal. Seit zwanzig Jahren soll hier nun schon ein Stadtteilpark entstehen. In den achtziger Jahren machten sich Bürgerinitiativen stark für den Erhalt seltener Pflanzen. Seit der Wende sind solche romantischen Träume passé; wo früher Kräuter wuchsen, stauen sich heute rotglänzende Kieswaggons auf den Gleisen des Logistikcenters für den Potsdamer Platz.

Seit der Wende ist klar: Einen ungestörten Park von der Yorckstraße bis zum Landwehrkanal wird es nicht geben. Die ICE-Trassen der Deutschen Bahn AG zerschneiden das Gelände in Nord-Süd-Richtung. Der erste Entwurf des Masterplans sah zusätzliche Gebäude im westlichen und östlichen Gebiet des Parks vor. Diese Planungen sind überholt: Bleiben soll aber die Masterplan-Idee der Verlängerung der Pohlstraße durch den nördlichen Teil des Parks.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen