: Maulkorb für Túpac Amaru in Deutschland
■ Bundesregierung will dem MRTA-Europasprecher Velazco die Politik verbieten
Buenos Aires/Bonn (taz/AP) – Die peruanische Regierung hat die deutsche Bundesregierung aufgefordert, dem als Europasprecher der Túpac-Amaru-Guerilla auftretenden Isaac Velazco den Flüchtlingsstatus abzuerkennen. Das berichtet die regierungsnahe peruanische Tageszeitung Expreso. Die peruanischen Behörden wollen verhindern, daß Velazco weiterhin eine „Tribüne hat, um öffentlich Rechtfertigungen, Drohungen und falsche Beschuldigungen in Umlauf zu setzen“, zitiert das Blatt einen Informanten aus dem peruanischen Außenministerium. Der 40jährige Velazco, der als Asylberechtigter in Hamburg lebt, hat sich seit Beginn der Geiselnahme in Lima am 17. Dezember 1996 regelmäßig als MRTA-Sprecher gegenüber den Medien geäußert.
Die Bundesregierung reagierte prompt. Zwar werde der Asylstatus Velazcos nicht verändert, doch hat das Kabinett Innenminister Manfred Kanther aufgefordert, die Hamburger Behörden zu veranlassen, Velazco seine politische Betätigung zu untersagen. Das sagte gestern Regierungssprecher Peter Hausmann in Bonn.
Nach der Erstürmung der Botschafterresidenz durch peruanische Soldaten vor einer Woche, bei der alle MRTA-Guerilleros getötet wurden, sagte Velazco, daß die MRTA Vergeltungsschläge vorbereiten werde. im
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen