piwik no script img

Hamburger Kino-Tips

Zur Europawoche 1997 nimmt das Metropolis die dicken Inhalte von Europa in ein achttägiges Programm auf. Kurz- und Langfilme, Bekanntes wie Derek Jarmans Sturm und Kurioses, wie die bizarre russisch-französische Chaos-Komödie Window to Paris, in der eine Saufgesellschaft in St. Petersburg entdeckt, daß hinter einem Schrank ein Durchgang zur französischen Hauptstadt liegt, finden sich im Programm. Ferner präzise Beobachtungen über schmerzliches Erwachsenwerden in Spanien (El Sur), historische Skizzen über Habsburger Militarismus und den Sohn eines Rabbis, der den dörflichen Juden Blutopfer unterstellt, aus Ungarn (Strafexpedition/Version) und ein Film über eine Pariser Kommunardin im dänischen Exil, Babettes Fest. Belgischer Beziehungs-Surrealismus in Menuett vervollständigen den Strauß. Außerdem befragt eine Frau in dem Kurzfilm Ihre Meinung bitte das Publikum ganz direkt , ob sie „das gewisse Etwas“habe. Alle Metropolis, Termine siehe Filmübersicht

Alles ist Magie, Dichtung, Kampfsport, zudem mysteriös und voller verwirrender Fallen und Gänge. Denn diese wunderliche Suche zahlreicher bizarrer Gestalten widmet sich der Vernichtung von Killerschmetterlingen. In Tsui Harks Regiedebüt Butterfly Murders von 1979, das jetzt als Hamburger Erstaufführung spät zu sehen ist, entfaltet sich der ganze gespenstische Kosmos an asiatischem Fabelzeug zu einem handfesten Verwirr- und Actionspektakel. Mi, 30. April, 22.30 Uhr, 3001

Die Verquickung von Eifersucht, politischen Motiven und trügerischer Idylle thematisiert der Oscar- und Cannes-prämierte russische Film Die Sonne, die uns täuscht von Nikita Michalkow, dem Regisseur von Urga und Schwarze Augen. Ein General der Oktoberrevolution steht im Mittelpunkt des 1936 angesiedelten Films über die persönliche Erfahrung von Stalins Säuberungen. So, 4. Mai, 11 Uhr, Zeise

Al Pacino, Robert de Niro und der schrecklich schlechte Schauspieler Val Kilmer zelebrieren den Action-Film Heat, den feinen Männerkampf eines Superinstinkt-Bullens (Pacino) mit einer kriminellen Intelligenz-Bestie (de Niro) in Los Angeles. Der Film von Michael Mann startet im Zeise in der Serie „Action and Brain“, in der Filme gezeigt werden, die sich um eine differenzierte Gewalt-Unterhaltung bemühen. So, 4. Mai, 14.45 Uhr und Mo, 5. Mai, 22.45 Uhr, Zeise tlb

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen