: „Gastarbeiter“auf Walfang
■ Symposium zur Seefahrtsgeschichte der Nord- und Ostsee
Die Seefahrtsgeschichte der Nord- und Ostsee soll verstärkt in den Blick der Forscher gerückt werden. Ein zweitägiges wissenschaftliches Symposium auf der Insel Föhr hat am Wochenende Fachhistoriker, Museumsleiter und Archivare aus Norddeutschland, den Niederlanden und Dänemark mit interessierten Geschichtswissenschaftlern und Laienforschern zusammengebracht, um dem hierzulande fast unbekannten Fach zu mehr Popularität zu verhelfen. Fernziel der Konferenz ist ein eigener Lehrstuhl für das Arbeitsgebiet an einer Küstenuniversität, erklärt Frederik Paulsen, Begründer der „Ferring-Stiftung“, die das Symposium in ihrem Forschungszentrum in Alkersum ausrichtet.
In zwölf Vorträgen und Kurzbeiträgen haben sich die Teilnehmer während der beiden Tage mit Aspekten der niederländischen, dänischen und friesischen Seefahrtsgeschichte befaßt, die stets eng miteinander verknüpft war: Denn der überwiegende Anteil an den Schiffsführungen vor allem der niederländischen und dänischen Handels- und Walfangflotten stammte – als „Gastarbeiter“oder als neue Bürger der dortigen Hafenstädte – von den nordfriesischen Inseln.
Alle Vorträge sollen in einer Publikation zusammengefaßt werden. Die Veröffentlichung wird nach dem Plan der Veranstalter als erster Band in die Gründung eines Jahrbuches münden, das der deutschen Seefahrtsgeschichte das bislang nicht vorhandene Forum bieten soll. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen