: Hitlers Hund mit virtuosem Winseln
■ Das Berliner Ensemble gastiert mit Brechts Parabel Arturo Ui im Schauspielhaus
Jetzt wird sie also endlich auch in Hamburg zu sehen sein – Heiner Müllers berühmte Inszenierung von Brechts Lehrparabel Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui. Das Stück, dessen Uraufführung (1958) Brecht selbst nicht mehr erlebte, hatte Müller 1995 am Berliner Ensemble (BE) inszeniert; zu einem Zeitpunkt, als der Streit um die künstlerische Zukunft des Hauses akut war. Nach seinem Tod hat es einen solch ausdrücklichen Rückbezug auf die eigene Tradition der Brecht-Bühne nicht mehr geben.
Auch das mag ein Grund für den enormen Erfolg der Inszenierung sein; vor allem aber ist er der schauspielerischen Sonderleistung Martin Wuttkes zu verdanken, dem winselnden, hechelnden und durch alle Register spielenden Darsteller des Arturo Ui/Hitler.
Mit hohem Tempo bringt Wuttke dessen Aufstieg auf die Bühne – böse, geltungsgeil. Wie sich diese kriecherische Existenz im Gangstermilieu Chicagos aufbläht zur herrschenden Größe des Gemüsehandels der Stadt und wie sie bei einem Schauspieler in die Lehre geht, um das Sprechen und Diktatorhaltung zu üben. Das ist virtuose Schauspielkunst.
So virtuos, daß sich andere Fragen an Inszenierung und Text gar nicht mehr einstellen wollen: die Frage etwa, ob Wuttkes Spiel allein ausreicht, um die Inszenierung vor dem Einwand der historischen Vereinfachung zu schützen. Adorno hat gegen das 1941 im finnischen Exil Brechts entstandene Stück den Einwand erhoben, daß es mit seiner schlichten Lehrstückspsychologie die Schrecken des Nationalsozialismus verharmlose.
Man wird es am Freitag selbst sehen können, wie sich in der Inszenierung Heiner Müllers die historischen Gewichte verteilen. Auf jeden Fall aber – und soviel sei versprochen – wird es ein Theaterabend der Sonderklasse.
Elisabeth Wagner
Sa, 17. Mai, 19.30 Uhr, So/Mo, 19 Uhr, Schauspielhaus
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen