piwik no script img

Werften-Kombi mit wenig Chancen

■ Umweltverbände: Zum Wohl der Ems Kooperation Meyer-Lloyd

Die Meyer-Werft in Papenburg soll den Innenausbau ihrer Kreuzfahrtschiffe künftig der Lloyd-Werft in Bremerhaven übertragen. Das schlagen die Umweltverbände WWF und BUND vor. Das eingesparte Gewicht reduziere den Tiefgang der Ozeanriesen um bis zu 1,5 Meter. Die Ems müßte nicht weiter ausgebaggert und 500 Millionen Mark für ein Ems-Sperrwerk könnten gespart werden. Ein Sprecher der Meyer-Werft wies den Plan als „unqualifiziert zusammengestrickt“zurück.

Nach dem „Combi 2000-Konzept“, das der Schiffahrtsexperte der Umweltverbände, Manfred Pohl erarbeitet hat, könnten Stahlbau, Maschinenbau, Anstrich und Versorgungseinrichtungen in Papenburg erstellt werden. In Bremerhaven würde das Schiff dann durch den Einbau der Fertigkabinen vervollständigt. „Wir haben den Tiefgang und das große Dock und wären bereit mitzumachen, wenn Meyer mitmacht,“sagte Lloyd-Chef Dieter Haake. Allerdings würden die Schiffe letztlich teurer, auch wenn nur die oberen Decks, die Meyer ohnehin schon von Lieferanten ausrüsten läßt, in Bremerhaven eingerichtet würden.

Meyer hält eine Teilung der Produktion für ausgeschlossen. In der Papenburger Schiffbau-Halle würden große Teile des Innenausbaus und des Schiffbaus parallel erledigt. Der produktionstechnische Vorteil der Werft würde bei einer Teilung verloren gehen. Bei höheren Preisen sei Meyer nicht mehr konkurrenzfähig. Auch der geplante neue Ableger der Werft im niederländischen Emshaven sei nicht zur Ausrüstung der Kreuzfahrtschiffe gedacht, sondern für den Bau von Gastankern.

Der wirtschaftspolitische Sprecher der niedersächsischen Grünen, Michael Golibrzuch, fordert die Landesregierung auf, die möglichen Mehrkosten für die Meyer-Werft zu prüfen. Ein älteres Gutachten habe für eine Werft-Kooperation höhere Kosten von 45 Millionen Mark pro Schiff ergeben. In Hannover hieß es, man stehe dem Vorschlag skeptisch gegenüber. Solange Meyer nicht zustimme, werde man keinen politischen Druck machen. jof

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen