piwik no script img

Kabila beschuldigt Paris

■ Was treiben die französischen Truppen in Kongo-Brazzaville?

Kinshasa/Berlin (AFP/taz) – Laurent Kabilas Regierung in der Demokratischen Republik Kongo (Ex-Zaire) hat Frankreich beschuldigt, im Nachbarstaat Kongo- Brazzaville ehemalige Soldaten der Präsidialgarde (DSP) des gestürzten Diktators Mobutu aufzurüsten. „2.000 Männer der DSP stehen zum Angriff bereit“, sagte Wirtschaftsminister Mwanananga Mawapanga am Mittwoch und fügte hinzu: „Das französische Kontingent in Brazzaville hat der ehemaligen DSP Waffen überlassen.“ Dies komme einer „Kriegserklärung“ gleich.

Brazzaville und Kinshasa befinden sich an gegenüberliegenden Ufern des Kongo-Flusses. Während des Bürgerkrieges in Zaire waren in Brazzaville Tausende Soldaten aus Frankreich, den USA, Großbritannien, Belgien und Portugal stationiert, um im Falle eines Blutbades in Kinshasa Ausländer zu evakuieren. Diese Truppen wurden inzwischen alle abgezogen – außer die aus Frankreich. Die 300 französischen Soldaten in Brazzaville sind immer noch da und sollen nach offiziellen Angaben die etwa 600 Franzosen in Kinshasa „beruhigen“. Das beunruhigt die Regierung in Kinshasa.

Nach Kabilas Sieg waren viele Mobutu-treue zairische Soldaten und ein Großteil der in Mobutus Armee kämpfenden ruandischen Hutu-Milizen nach Kongo-Brazzaville geflohen. Mittlerweile halten sich dort an die 25.000 ruandische Hutu auf, die große Mehrheit von ihnen junge Männer, denen bei ihrer Ankunft zuerst ihre Waffen abgenommen werden mußten. Weitere 30.000 sind im Grenzgebiet unterwegs. Die französischen Truppen helfen der Regierung in Brazzaville, sie in überwachte Lager zu bringen. Das weckt unangenehme Erinnerungen an die Lage an der ruandisch-zairischen Grenze im Sommer 1994, als die für den ruandischen Völkermord verantwortlichen Hutu-Milizionäre unter französischem Schutz nach Zaire gelangten und dort hochgerüstete Flüchtlingslager errichteten. D.J.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen