piwik no script img

Ernste Lehrstellenkrise

■ SPD und DGB für Ausbildungsgesetz. 320.000 Jugendliche suchen Lehrstelle

Bonn (dpa) – Nach dem erneuten Rückgang des Lehrstellenangebotes haben SPD und DGB gestern ihre Forderung nach einem Ausbildungsgesetz bekräftigt. Die SPD-Bundestagsfraktion will jetzt nach der Sommerpause einen Gesetzentwurf einbringen, der einen finanziellen Lastenausgleich zwischen ausbildenden und nicht ausbildenden Betrieben sicherstellen soll, kündigte ihr Bildungspolitiker Günter Rixe an. Derzeit bildeten nur noch weniger als 30 Prozent aller Betriebe und Verwaltungen aus. Die übrigen 70 Prozent profitierten aber von den ausgebildeten Fachkräften, sagte Rixe.

Noch fast 320.000 Jugendliche suchten Ende Mai nach einer Lehrstelle, bestätigte der Präsident der Bundesanstalt für Arbeit, Bernhard Jagoda. Für sie gibt es nur noch rund 135.300 freie Plätze. Das neue Ausbildungsjahr beginnt am 1. September. Auf zwei unbesetzte Lehrstellen kommen derzeit fünf Bewerber. Wirtschaft und Verwaltungen hatten den Arbeitsämtern bis Ende Mai erneut weniger Lehrstellen als im Vorjahr angeboten, insgesamt 28.000 oder 5,3 Prozent. Gleichzeitig gab es 7,4 Prozent mehr Bewerber.

Bundesbildungsminister Jürgen Rüttgers (CDU) forderte einen „kräftigen Schub“ für mehr Lehrstellen. Rixe meinte dagegen, alle bisherigen Zugeständnisse an die Wirtschaft hätten keine zusätzlichen Lehrstellen gebracht. So seien der Jugendarbeitsschutz gelockert, die Ausbildungskosten gesenkt und der Berufsschulunterricht flexibel organisiert worden. Dennoch würden die Betriebe weiter Lehrstellen abbauen. DGB- Vorstandsmitglied Regina Görner sprach von einer „absolut deprimierenden“ Entwicklung. Immer mehr Arbeitgeber entzögen sich ihrer Ausbildungspflicht und wälzten die Verantwortung auf die öffentliche Hand ab. „Das ist die schleichende Verstaatlichung der beruflichen Bildung.“ Dagegen helfe nur ein Umlagegesetz, mit dem die Finanzierungsverantwortung der Wirtschaft wiederhergestellt werde.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen