piwik no script img

Ganz Freiburg anti Christ

In Freiburg geht zur Zeit das Abendland unter. Diesen Eindruck zumindest vermitteln die Reaktionen auf den Rauswurf des Feuilleton-Chefs der Badischen Zeitung, Gerhard Jörder (taz vom 7. 6.). „Barbarische Entscheidung“, donnern Intendanten, „Beschädigung der Demokratie“, rufen Professoren und wissen sich ausnahmsweise mal einig mit dem AStA. Bei der Badischen Zeitung selbst hagelt es Abo-Kündigungen. Adresse: Chefredaktion, zu Händen Herrn Peter Christ.

Der wechselte erst vor knapp zwei Jahren vom Manager Magazin zum Freiburger Monopolblatt. Zuvor war er Wirtschaftsredakteur bei der Zeit, wo er als professioneller und umgänglicher Journalist geschätzt wurde. Auch an der Dreisam hielten ihn viele für einen würdigen Nachfolger des Feuilleton-Fans Ansgar Fürst. Einer, der die zwar renommierte, aber in vielen Teilen verschlafene Zeitung aus dem Dornröschenschlaf erwecken würde.

Es blieb ihm versagt. Ausgerechnet in Christs Amtsperiode verschärften die Besitzer der Zeitung, die Verlegerfamilie Hodeige und das Druckhaus Poppen & Ortmann, den Sparkurs, um den Schaden durch Anzeigenverluste und bröckelnde Auflage (ca. 173.000 Exemplare) zu begrenzen. Diesem Drang zu effizienterem Redaktions-Management fiel nun wohl auch der bundesweit anerkannte Theaterkritiker Gerhard Jörder zum Opfer. Zuvor war bereits dem Redakteur Bernward Janzing fristlos gekündigt worden, weil er dem Verlag mit einem Zeit-Artikel über die umstrittene Umgehungstraßee B31 geschadet habe. Janzing hatte behauptet, die Monopolpresse vor Ort schweige das Thema tot.

Zu beiden Vorgängen nahm die Chefredaktion und die Geschäftsführung der Badischen Zeitung vorigen Samstag Stellung. In einer Mitteilung hieß es, daß es zwischen Jörder und Christ „keine Möglichkeit für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit“ mehr gebe. Mit einer Absage an kritischen, profilierten Journalismus habe die Entlassung aber nichts zu tun. Anfang der Woche tagte die Gesellschafterversammlung, und in den sechs Stunden wurde wohl nicht nur über Jörder, sondern auch über weitere Einschnitte gesprochen. So sollen in Zukunft 20 der 120 Redakteure eingespart werden.

In den nächsten Tagen will sich Peter Christ mit Jörder treffen und schließt nicht aus, daß der Ex-Kulturchef in einer anderen Funktion für die Badische weiterarbeitet. Oliver Gehrs

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen