: Virtuelle Unterschrift
■ Multimedia-Gesetz beschlossen: Teledienste bleiben genehmigungsfrei
Bonn (AP/taz) – Mit der Verabschiedung des Multimedia-Gesetzes hat der Bundestag gestern die rechtlichen Rahmenbedingungen für den weiteren Weg Deutschlands in die Informations- und Wissensgesellschaft geschaffen. Das Gesetz, das mit Wirkung vom 1.8. die Nutzung neuer Informations- und Kommunikationsdienste über weltweite Datennetze wie das Internet regelt, wurde in dritter Lesung mit den Stimmen der Regierungskoalition beschlossen.
Wegen der Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern beschränkt sich das Gesetz ausdrücklich auf Formen der elektronischen Individualkommunikation wie Homebanking, Verkehrs-, Wetter-, Umwelt-, und Börsendaten sowie auf die Vermittlung zwischen Anbietern und Nutzern solcher Dienste. Die rechtlichen Regeln für Angebote der Massenkommunikation wie Pay-TV und Abonnementfernsehen wollen die Länder in einem Staatsvertrag festlegen.
Das Mulimedia-Gesetz läßt sämtliche Teledienste grundsätzlich genehmigungs- und anmeldungsfrei. Die Anbieter sind für eigene Inhalte nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich, für fremde, von ihnen nur vermittelte Dienste nur dann, wenn ihnen der strafbare Inhalt nachweislich bekannt ist. Auf eine ursprünglich geplante Pflicht zur Weitergabe an Strafverfolgungsbehörden oder Geheimdienste wurde verzichtet.
Weltweit erstmals enthält das Gesetz Bestimmungen über die „elektronische Unterschrift“, mit der Computerdokumente zweifelsfrei einem bestimmten Absender zugeordnet und damit fälschungssicher übermittelt werden können.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen