piwik no script img

■ StandbildZuwenig Mißtrauen

„Ein Fall für Zwei“, Fr., 20.15 Uhr, ZDF

Die Serie funktioniert als Abbildungssystem zweiter Ordnung. Das Altern der Stars bewegt letztlich mehr als das Lösen von Fällen. Wie aber wechselt man einen Akteur aus, der 90 Folgen lang den distinguierten Anwalt zum rauhen, aber herzlichen Detektiv Matula (Claus Theo Gärtner) gemimt hat? Während Matula seine Tuchfühlung zum Milieu nicht verhehlen konnte und mochte, repräsentierte Dr. Franck den typischen Angehörigen einer Funktionselite. „Die Zwei“ konnten ihre Fälle lösen, weil sie über genügend Kompetenz für unterschiedliche Systeme, Recht und Alltag, verfügten.

Rainer Hunold, der die Kanzlei seinerzeit von Günter Strack übernommen hatte, läßt Matula nun im Stich. Dafür kann es unter Männern nur wenig Gründe geben. Im normalen Leben setzt sich ein Anwalt, der genug verdient hat, vielleicht auf irgendeiner spanischen Insel zur Ruhe. Aber das kann man den Zuschauern nicht guten Gewissens erzählen. Eine Frau könnte schon eher ein hinreichender Grund sein. Rita Russek brachte als Uni-Dekanin sicherheitshalber noch einen Professorentitel als Lockmittel mit. Als man schon rufen wollte: „Tu's nicht, Anwalt“, fielen die Schüsse zur Entscheidungsfindung.

Deutschen Fernsehserien mangelt es an Zeitgefühl. Frau taucht auf, akademische Karriere naht, Todesgefahr und ab. Der neue Anwalt (Mathias Herrmann) ward ganz nebenbei eingeführt. Matula darf nicht alleine bleiben. Nach anfänglichem Mißtrauen gegen den Neuen beginnt er ihn schon nach wenigen Minuten zu mögen, wo doch mindestens fünf Folgen Mißtrauen angebracht gewesen wären. Seine Rolle aber ist die Wahrung der Männerfreundschaft. Ab nächsten Freitag Harry Nutt

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen