■ Kirchentagsinfo: Aus dem Programm
Politik
Do 9–18 Uhr: „Deutsche in Ost und West“ – mit Marianne Birthler, Antje Vollmer, Hans-Ulrich Klose, Alte Messe, Halle 11; Do 19.30–22 Uhr: „Ist Versöhnung möglich?“ – Zeitzeugen der Wende wie Roland Wötzel, Egon Bahr und Reinhard Höppner im Gespräch, Alte Messe, Halle 13; Fr 15–18 Uhr: „Die parlamentarische Demokratie: Taugt sie für die Probleme der Zukunft?“ – mit Wolfgang Schäuble, Neue Messe, Halle 2 Ost; Sa 14.30–17 Uhr: „Europa eine Seele geben“ – Diskussion mit Manfred Stolpe, Gewandhaus, Augustusplatz 8
Seelenheil
Do–Sa 10–18.30 Uhr: „Einstieg in Formen der Meditation“ – Ev. Schulzentrum, Schletterstr. 7; Fr 22.30–23.15 Uhr: Wachet und betet – „Taizé-Gesänge“ in der Lutherkirche, Lasallestr. 22; Do/Sa 20–24 Uhr: „In Techno Deo Gloria“ – Gottesdienstliches Fest mit Abendmahl und Chill-out, Lutherkirche, Lassallestr. 22
Ethno
Do 11–22.30 Uhr: „Lateinamerikatag“ – Gespräche, Aktionen, Tanz, Beatmesse in der Neuen Messe, Halle 1
Frauen
Do 10.30–18.30 Uhr: „Feministisch-theol. Basisfakultät“ – mit Bischöfin Maria Jepsen, Dorothee Sölle, Uni, Sportwissenschaft
Männer
Do 20–22 Uhr: „Warme Brüder unter kalten Kriegern – Kirchliche Schwulenbewegung in der DDR“, Schiller-Schule, Elsbethstr. 2–4
Medien
Fr 11–18 Uhr: „Medien Ost, Medien West“ – mit Dieter Hildebrandt, Friedrich Schorlemmer, Günter Jauch, Neue Messe, Halle 1
Art
Do–Sa 10–21 Uhr: Ausstellungen im Kunsthaus im Kretschmanns Hof, Katharinenstr. 17
Musik
Do 20–24 Uhr/Sa 19.30–23.30 Uhr: „Eternal Rave“ – Techno- Großveranstaltung mit Live-acts, Screen-visuals, Alte Messe, Halle 1
Allgemeines
Mi 18–19 Uhr: Eröffnungsgottesdienste überall in Leipzig; 19–22 Uhr: „Abend der Begegnung“; Do–Sa 10–18 Uhr: „Markt der Möglichkeiten“ – mehr als 700 Gruppen präsentieren sich im Messehof Innenstadt und der Neuen Messe; So 10 Uhr: Schlußgottesdienst, Zentralstadion, Jahnallee
Tageskarte 30 Mark, ermäßigt 15 Mark (inkl. Fahrausweis). Dauerkarte 145 Mark, ermäßigt 85 Mark. Bei kurzfristiger Anreise muß fürs Quartier selbst gesorgt werden. Weitere Infos im Kirchentagsladen, Burgstr. 1–5, nahe der Thomaskirche.ank
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen