: Vom Grundrecht auf Leben
■ Offener Brief von Ärzten an den Bundeskanzler
Berlin (taz) – 23 Ärzte aus Schweinfurt haben einen offenen Brief unterzeichnet, in dem sie von Helmut Kohl „zum Schutze unserer Bürger“ fordern, schnellstmöglich die Stillegung des nahen AKW Grafenrheinfeld zu veranlassen. Als Begründung führen sie eine Berechnung des Öko-Instituts von 1994 an. Die Reaktorspezialisten des Instituts hatten die offizielle Deutsche Risikostudie für Kernkraftwerke von 1989 herangezogen. Dort wird für den Druckwasserreaktor BiblisB das Risiko einer Kernschmelze mit der Freisetzung von großen Mengen Radioaktivität ausgerechnet. Ergebnis: Mit mehr als 90 Prozent Wahrscheinlichkeit ist in 33.000 Betriebsjahren mit einem Unfall zu rechnen.
Auch in Grafenrheinfeld steht ein Druckwasserreaktor. Die dortigen Katastrophenschützer waren davon ausgegangen, daß Zeit für eine Evakuierung bleibe, wenn die Bevölkerung sich nach einem GAU in Schutzräumen aufhalte. Das Öko-Institut hatte ausgerechnet, die Schweinfurter bekämen in jedem Fall zuviel Strahlung ab, mit Tausenden von Toten wäre zu rechnen. Der Betrieb des AKW verletzt nach Ansicht der Ärzte das Grundrecht auf Leben. rem
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen