: Kreative Sommerwoche
„Veränderungen“heißt das Motto, unter das die Mitarbeiterinnen des Frauenkulturhauses Harburg ihre erste Sommerakademie gestellt haben. Veränderungen haben diese Premiere möglich gemacht. Seit April arbeiten die Kulturhaus-Frauen in neuen und größeren Räumlichkeiten, gut 400 Quadratmeter stehen ihnen seit dem Umzug zur Verfügung.
Die sollen vom 5. bis 12. Juli aufs intensivste genutzt werden. Von 10 Uhr morgens bis in den späten Abend hinein können Frauen aus einem vielfältigen künstlerischen und literarischen Angebot ihr persönliches Programm zusammenstellen. Zahlreiche Workshops laden zu schöpferischer Entfaltung ein – von der Gestaltung von Folienbildern, Collagen oder Leuchtobjekten bis hin zum kreativen Schrei-en oder Experimenten mit Licht. Wer dem Gelebten einen Raum zum Erinnern geben möchte, kann liebevoll und spielerisch Objektschachteln gestalten: Alltägliche Aufbewahrbehältnisse von Streichholz- bis Schuhkastengröße können mit Fotos, Fund- und Sammelstücken sowie anderen persönlichen Schätzen ausgeschmückt werden.
Die Abende gehören der Kultur: Lesungen und Vorträge über Frauen in der Kunst, ihre literarischen Utopien oder über das Motiv „Androgynie“in Texten von und über Frauen. In den „Salons“werden Werke und Biographien von Künstlerinnen präsentiert – die New Yorker Fotografin Cindy Sherman zum Beispiel oder Hannah Höch, die in der Weimarer Zeit und während des Nationalsozialismus für ihren künstlerischen Ausdruck kämpfte. Spannung verspricht auch die Ausstellung der Künstlerinnengruppe „IDL“. Denn einzig und allein die Hamburgerin Sabine Kullenberg verbirgt sich dahinter. Sie ar-beitet mit sieben Identitäten, zwei davon stellt sie in ihrer Ausstellung „Mara Sand und Paula Goddar“ab 8. Juli vor.
Das Thema „Verände-ungen“kennzeichnet schon die
Eröff-nungsveranstaltung. Sieben Künstlerinnenaus den Sparten Schauspiel, Oper, Musik, Malerei, Kostümbild und Rauminstallation nahmen sich Tschechows
„Kirschgarten“vor; die Performance „hinter dem kirschgarten. VIVISEKTION Humori“wird am 5. Juli um 19.30 Uhr aufgeführt.
Um intensiv kreativ arbeiten zu können, kann frau sich nur für die ganze Woche anmelden. Die Teilnehmerinnenzahl ist auf 30 Frauen beschränkt, eine Anmeldung noch bis zum 26. Juni möglich. Zu den Eröffnungsveranstaltungen und zur Abschlußparty am 12. Juli sind natürlich auch Frauen eingeladen, die nicht an der Sommerakademie teilnehmen.
Sabine Schrader
Frauenkulturhaus Harburg e.V., Kleiner Schippsee 13, % 77 22 56.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen