: Letzte Leipziger Meldung
Leipzig – Leider erst nach der Abreise unseres Korrespondenten präsentierte sich der Evangelische Kirchentag mit einer Performance: „Dort, wo sonst vor Medizinstudenten Leichen seziert werden, erlebte das Kirchentagspublikum eine am ganzen Körper bandagierte, grunzend und zuckend über den Boden kriechende Tänzerin“, teilt die Nachrichtenagentur AP mit, „die Anpreisung einer „Guillotine 2000 XY mit Turboschaft für jede Küche“ sowie schrille Figuren in Selbstgesprächen. Eine gewollte Pause wurde mit „Führungskräftetraining“ überbrückt. Ob nun die Feuerjongleure, eine geschwätzige Putzfrau, eine makabre Staatsanwältin oder der Monolog einer Frau mit einem imaginären Vogel – die nicht alltägliche Inszenierung wurde vom Publikum mit viel Applaus bedacht.“ Die Kirchentagsorganisatoren wollten sich so an den geänderten Ansprüchen des zumeist jungen Publikums orientieren, hieß es. Oha.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen