: Funk around the clock
■ Medienanstalt schreibt Vollfrequenz für nicht-kommerzielles Lokalradio aus
Das nichtkommerzielle Freie Sender Kombinat (FSK) bekommt zum 1. Januar 1998 voraussichtlich endlich eine eigene, ungeteilte Frequenz. Am Mittwoch abend beschloß der Vorstand der Hamburgischen Anstalt für neue Medien (HAM) die UKW-Frequenz 93,0 MHz für ein nicht-kommerzielles, werbungsfreies Lokalradio auszuschreiben. Zur Zeit teilt sich die AnbieterInnengemeinschaft FSK noch mit dem Deutschland Radio Berlin die Frequenz 89,1. Diese soll ab 1998 laut einem Beschluß des Senats ganz an die Berliner Radiostation gehen.
Die Nutzung der Frequenz mit einer Sendeleistung von 50 Watt soll zunächst auf fünf Jahre begrenzt sein, kann aber verlängert werden. Bereits im vergangenen März hatte der FSK-Vorstand das „unsinnige Frequenzsplitting für gescheitert“erklärt und bei Senatskanzlei-Chef Thomas Mirow einen ungeteilten Hörfunk-Kanal beantragt. Probleme, gäbe es noch, so FSK-Vorstandsmitglied Andreas Kühne, bei der Sendeleistung. Durch die von der Telekom verordnete 50-Watt-Grenze sei die neue Frequenz „nicht in ganz Hamburg zu empfangen“. Marco Carini
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen