: Unterm Strich
Eine CD mit einem Song über eine fiktive Liebesaffäre zwischen einem Sänger und Bundesfamilienministerin Claudia Nolte darf nicht mehr ausgeliefert werden. Der Song „Liebe mit Claudia“ aus dem Album „Bumm/Bumm“ werde nach Aufforderung durch eine Anwaltskanzlei nicht weiter verbreitet, teilte die Plattenfirma Modern Music am Mittwoch in Berlin mit. „Wir sehen uns jetzt genötigt, den Song mit Piepstönen zu zensieren, der Name Claudia Nolte wird ganz gelöscht“, so weiter im Text. Der Erfurter Rockmusiker Vicki Vomit (Erkennen Sie die Melodie?) hatte „in vulgärem Stil“, wie selbst dpa findet, eine angebliche Liebesnacht mit der Ministerin besungen. Der Songtext stelle einen besonders groben Eingriff in die Persönlichkeitsrechte der Mandantin dar, den diese nicht hinzunehmen bereit sei, teilte Noltes Anwaltskanzlei mit. Der Künstler überlege sich jetzt ein neues Lied mit dem Titel „Claudia liebt mich nicht mehr“, hieß es von seiten der Plattenfirma. Mann, der du dich „Vomit“ nennst: Laß es.
Peter Herbolzheimer sucht noch Musiker für das „Bujazzo“ (= nichts Schlimmes, sondern nur „Bundesjugendjazzorchester“), das sich diesen Sommer in Rheinland-Pfalz trifft. Gesucht werden noch Baritonsaxophon, Perkussion, Lead-Trompete, Baß-Posaune, Vibraphon und Sänger, läßt der Musikrat ausrichten. Es locken drei Wochen Tour durch Südafrika und im November ein Jubiläumskonzert (zehnjähriges!) in der Kölner Philharmonie. Interessenten wenden sich an: Deutscher Musikrat, Weberstraße 59, 53113 Bonn.
Gestorben: Der Schauspieler Brian Keith, der vor allem durch die Fernsehserie „Lieber Onkel Bill“ international bekannt wurde. Keith spielte darin den gutmütigen, weißhaarigen Bill Davis, der mit Hilfe seines Butlers „Dr. French“ drei Kinder aufzieht. Der 75jährige erschoß sich (Lungenkrebs).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen