: „Mein Vater war die schönste Überraschung meines Coming-outs“
Vor fünf Jahren kam Christian Ganzhorn nicht mehr gegen seine Natur an. Kurz nachdem er seine Ausbildung zum Musiker beendet hatte, mochte er sich endlich eingestehen, daß er schwul ist. „Dazu hätte ich viel früher stehen müssen, aber dann hätte ich wohl die Jahre des einsamen Übens mit meinem Instrument nicht geschafft.“ Der 32jährige ist heute Fagottist bei den Hamburger Symphonikern. Seine Homosexualität verschweigt Christian dort nicht: „Das habe ich nicht nötig.“ Im Gegensatz zu seinem Freund. Der „will lieber seinen Eltern gefallen, als zu uns beiden zu stehen“. Und: „Ist oft mühsam, einen Mann zu lieben, der mir wieder das Gefühl gibt, Homosexualität sei etwas Peinliches.“ Immerhin hat Christians Vater, ein Anwalt, schnell begriffen, was er seinem Sohn schuldig ist – Liebe und Zeit: „Der hat sich schwule Literatur besorgt, wollte mit mir sprechen, kam zu Besuch und war plötzlich echter Vater. Das war die schönste Überraschung meines Coming-outs.“Foto: Thomas Müller
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen