: Alles umami oder was?
Süß, sauer, salzig und bitter reichen offenbar nicht: Zwei Wissenschaftler aus Miami haben nach eigener Darstellung eine neue Geschmacksrichtung entdeckt und sie umami genannt. Das ist japanisch und heißt ungefähr lecker oder köstlich, ist aber viel schwerer zu beschreiben: Irgendwie fleischig soll es sein, behaupten Hiupa Chaudhari und Stephen Roper, obwohl auch Tomaten, Pilze und Parmesankäse sehr umami schmecken. Die neue Geschmacksrichtung wird vor allem vom Geschmacksverstärker Natriumglutamat hervorgerufen. Das sendet Signale ans Gehirn, die ihm zurufen: Mehr davon! Roper, Professor für Biophysik, vergleicht diesen Effekt mit dem Zündschlüssel, der das Auto startet. Was dann genau geschieht, ist allerdings noch kein bißchen erforscht. Der durchschnittliche Mensch hat 2.000 bis 5.000 Geschmacksnerven, einige haben sogar 10.000, und denen kann umami sowieso gestohlen bleiben.Foto: Volker Derlath
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen