: Änderungen
Der Bundestag stimmte am Donnerstag mit Zweidrittelmehrheit einer Empfehlung des Vermittlungsausschusses zu. Hier die wichtigen Änderungen im neuen Ausländerrecht:
– Zwingender Abschiebegrund ist die Teilnahme an gewalttätigen Demonstrationen. Ein Nachweis vor Gericht ist nicht erforderlich. Es reicht der Vorwurf von Behördenseite.
– Straftäter ohne deutsche Staatsbürgerschaft, die zu mindestens drei Jahren Haft verurteilt werden, werden künftig ausgewiesen. Bislang galt diese Regelung für zu fünf Jahren Haft Verurteilte.
– Nachgezogene EhepartnerInnen konnten bislang nach drei Jahren ein eigenständiges Aufenthaltsrecht beantragen. Diese Frist wird in Fällen „außerordentlicher Härte“ ungültig. Wenn der oder die Betroffene auf Sozialhilfe angewiesen wäre, können sie abgeschoben werden.
Die Neuregelung muß noch vom Bundesrat gebilligt werden. Hier wird eine Zustimmung erwartet. ank
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen