piwik no script img

In den Schulen soll alles gut werden

■ Geld, Computer, neue Bücher: Bildungssenatorin will Offensive

Trotz der jüngsten Querschüsse der CDU mit Forderungen nach weiterer Mehrarbeit für Lehrer und Abschaffung der Orientierungsstufe sieht Bildungssenatorin Bringfriede Kahrs (SPD) neuerdings ein „bildungsfreundliches Klima“in der Koalition.

Dieses will sie nutzen, um die Schulen inhaltlich und qualitativ nach vorne zu bringen: Kein Unterrichtsausfall mehr, Qualitätskontrolle durch schulübergreifende Leistungstests, moderne Schulbücher, Internetanschlüsse und Computer für jede Schule sollen die Bildungskrise lösen.

Mit Finanzsenator Ulrich Nölle (CDU) sei es gelungen, die Löcher im konsumptiven Haushalt der Bildungsbehörde zu stopfen, sagte Kahrs. 28 Millionen Mark sollen bis 1998 durch mehrere Immobilienverkäufe zusammenkommen. Als erstes will Kahrs die nicht mehr als Schule genutzte Berufsschule für Elektrotechnik verkaufen und dann zurückleasen. Ein unverbindliches Angebot über 15 Millionen Mark liege vor. In das Gebäude könnten Teile der Bildungsbehörde einziehen und dafür teure Mieträume freimachen.

Computer will Kahrs mit zehn Millionen Mark aus dem Sondertopf „Rückenwind für den Strukturwandel“des Investitionssonderprogramms (ISP) bezahlen. Gesichert ist das aber noch nicht. Für neue Lehrbücher und -medien soll der Finanzsenator drei Millionen Mark pro Jahr zusätzlich lockermachen. Nölle habe dazu seine Bereitschaft bekundet, sagte Kahrs.

Durch die Erhöhung der Unterrichtsverpflichtung für Lehrkräfte und eine Neuorganisation der Bildungsbehörde in regionalen „Serviceteams“für die Schulen steht laut Kahrs nun genug Personal zur Verfügung, um „Schule auch inhaltlich weiterzuentwickeln“. In den einzelnen Schulregionen sollen LehrerInnen nachmittags Arbeitsgemeinschaften anbieten. Fällt dann mal ein regulärer Kollege länger aus, soll aus diesem Fonds die Vertretung verläßlich organisiert werden.

Ab dem kommenden Schuljahr soll auch der Leistungsstand der Schüler an den verschiedenen Schülen getestet und verglichen werden. Die Tests in Englisch, Mathematik und Deutsch seien zwar „noch nicht wissenschaftlich zu nennen“, sagte die Senatorin. Für einen internen Austausch innerhalb der Schulregionen reichten sie aber aus. Insgesamt 155 Lehrkräfte sollen bis 1999 neu eingestellt werden. Eine erneute Erhöhung der Pflichtstundenzahl komme nicht in Frage.

Für die Grünen ist Kahrs' Offensive ein Wunschkatalog, dessen Finanzierung ungeklärt sei. jof

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen