■ Mit den deutschen Börsen auf du und du: Einheitlicher Kurs
Frankfurt/Berlin (taz/AFP) – Kleinanleger müssen sich künftig keine Sorgen mehr machen, ob ihre Kaufaufträge für Aktien an der „falschen“ Börse abgewickelt werden: Ab heute berechnen sieben der acht deutschen Börsen ihre Schluß- und Kassakurse gemeinsam.
Bislang wichen die Aktienkurse in den Regionen zuweilen deutlich voneinander ab. Am Mittag legte zudem jede Börse eigene Kassakurse fest, die das Herzstück des Aktienhandels für Kleinanleger ist. Während Großaufträge am Parkett zum aktuellen Kurs abgewickelt werden, richtet sich der Kurs für Kleinanleger nach Angebot und Nachfrage des gesamten Börsentages, die den Kassakurs ergeben. Zu diesem Preis werden nun eingegangene Kleinaufträge abgewickelt, die entweder weniger als 50 Aktien mit einem Nennwert von 50 Mark oder weniger als 100 Fünf-Mark-Aktien umfassen. Vor allem bei wenig gehandelten Papieren gab es schon mal Abweichungen bis zu einem Prozent. Das sei „dramatisch“, betont der Chef der Deutsche Börse, Werner Seifert: „Wer das Pech hatte, an der falschen Börse zu sein, für den war die Jahresdividende weg.“ Nun wird es zumindest in Frankfurt, Düsseldorf, München, Berlin, Stuttgart, Hamburg und Hannover gemeinsame Anfangs-, Schluß- und Kassakurse geben. Den Großteil der Arbeit wickeln die Makler in Frankfurt ab. Sie berechnen aus den Orders die Kurse für die 30 Werte des Deutschen Aktien-Index (DAX) und 37 weiterer Papiere. Die 23 Aktien nordrhein-westfälischer Gesellschaften werden dann in Düsseldorf geführt, die bayerischen in München und einige Berliner in der Hauptstadt. Die kleinen Regionalbörsen liefern nur noch ihre Aufträge zu. Doch den Frankfurtern ist das nicht genug. Sie klagen vorm Hessischen Verwaltungsgerichtshof: Weil der Handelsumfang auch für die regionalen Aktien bis „auf ein, zwei Werte“ in Frankfurt am größten sei, möchten die Frankfurter Börsianer die Aufträge komplett bei sich sammeln.
Nur die Bremer Börse tanzt aus der Reihe: Deren Chef Axel Schubert begründet die Ablehnung mit den vier Stunden längeren Öffnungszeiten als an den Konkurrenzplätzen. urb
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen