: Ifo: Konjunktur schleppt sich voran
■ Euro kommt, auch wenn kaum einer alle Kriterien schafft
München (dpa) – In Westeuropa setzt sich nach einer Analyse des Münchener Ifo-Instituts 1997 und 1998 der Konjunkturaufschwung fort, ohne aber nennenswert an Tempo zu gewinnen. Die Arbeitslosenquote in der Europäischen Union werde in diesem Jahr vermutlich auf dem hohen Niveau von 1996 verharren und 1998 um durchschnittlich 0,5 Prozentpunkte sinken. Die Wirtschaftsforscher rechnen 1997 mit einem Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von real 2,3 (1996: 1,7) Prozent und 1998 von 2,6 Prozent. Impulse gingen von den niedrigen Zinsen, dem wachsenden Welthandel und dem steigenden Dollarkurs aus.
Das Ifo-Institut unterstellt, daß die Euro-Währung termingerecht mit einem großen Teilnehmerkreis startet, „obwohl fast alle – einschließlich Deutschlands, Frankreichs und Italiens – zumindest eines der Beitrittskriterien verfehlen werden“. Für Italien sehen die Ifo- Wirtschaftsforscher nach dem Regierungswechsel in Frankreich jetzt größere Chancen für die Teilnahme an der Währungsunion. Die europäische Finanzpolitik werde in diesem Jahr auf die Konjunktur dämpfend wirken, weil die Euro-Kriterien erfüllt werden sollen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen