piwik no script img

Kirchen geißeln Asylpolitik

■ Bischöfe veröffentlichen heute ein Papier zu den jüngsten Anschlägen gegen christliche Einrichtungen

Berlin (taz) – Die evangelische und katholische Kirche wollen heute ein gemeinsames „Wort zur Herausforderung durch Migration und Flucht“ veröffentlichen. Unter dem biblisch inspirierten Titel „...und der Fremdling, der in deinen Toren ist“ reagieren die Kirchen auf die jüngsten politischen Attacken gegen das Kirchenasyl sowie die Brandanschläge auf kirchliche Einrichtungen. Unmißverständlich und ohne Spur von Einschüchterung durch die Hakenkreuzschmierereien der jüngsten Zeit wird in dem Papier das Recht auf Kirchenasyl für unveräußerbar erklärt.

Darüber hinaus enthält die Stellungnahme eine harsche Kritik an der Asylpolitik der Bundesregierung. Der nordelbische Bischof Karl Ludwig Kohlwage aus Lübeck, der für die Evangelische Kirche Deutschlands der Kommission für Migrationsfragen vorsitzt, sagte in einem taz-Gespräch, daß mit dieser Politik das „Vermächtnis“ der „bösen Zeit zwischen 1933 und 1945“ verraten werde.

In Deutschland wachse „eine innere Abschiebementalität“, eine „feindliche Mentalität“, die über die Not der Flüchtenden gleichgültig hinwegsehe. Dieser Mentalität müsse die Kirche etwas entgegensetzen. Es sei ihre „zentrale Aufgabe“, dem Zeitgeist keine christlichen Prinzipien preiszugeben. JaF

Bericht und Interview Seite 5

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen