piwik no script img

Korruption in der Bildungsbehörde?

■ Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Bremer Schulbauplaner

Der schwere Verdacht von Korruption gegen einen knapp 40-jährigen Schulbauplaner in der Bildungsbehörde entstand nach einem gründlichen Blick auf die Handwerkerrechnung. Dort waren Leistungen und Lieferungen berechnet worden, von denen man in einer Bremer Schule nie etwas gesehen hatte. Deren Anfrage in der Bildungsbehörde löste eine Lawine aus, die am vergangenen Freitag in der fristlosen Kündigung des Angestellten mündete. Der Verdächtigte war bereits nach einer Anhörung im Juni vom Dienst suspendiert worden.

Die Kripo ermittelt unterdessen das Ausmaß möglicher Schäden. Vorsichtige Schätzungen belaufen sich auf 50.000 Mark, bestätigte die Sprecherin der Bremer Bildungsbehörde, Erika Huxhold. Auch gegen einen Handwerksbetrieb ermittelt die Kripo. Dort soll man in Absprache mit dem Behördenmitarbeiter, der seit vier Jahren für die Renovierung und Ausstattung von rund 40 Schulen zuständig war, gemeinsame Sache gemacht haben – so der Verdacht. „Es handelt sich offenbar um viele kleinere Leistungen, die da nicht erbracht wurden“, sagt Huxhold. „Mal Stühle, mal Tische, mal ein Computer.“

Die Kripo müsse jetzt alle Rechnungen prüfen, die über den Schreibtisch des Mannes gegangen seien. ede

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen