: Land unter in Polen und Tschechien
■ Dauerregen fordert mindestens 30 Menschenleben. Atomkraftgegner in Tschechien brechen Blockade ab
Prag/Warschau (dpa/AFP/epd) – Dauerregen hat die katastrophale Lage in den Hochwassergebieten Tschechiens und Polens gestern weiter verschärft. Mindestens 30 Menschen ertranken bisher in den Fluten. Fast ein Drittel Tschechiens steht unter Wasser. Im tschechischen Olomouc wurden gestern mehrere Fässer mit hochgiftigen Chemikalien von einem Firmengelände gespült. Nach Angaben der Nachrichtenagentur CTK droht eine Katastrophe. Welches Gift sich in den Fässer befindet, wurde nicht bekannt. Auch in den Karpaten dauerten die Regenfälle an.
Am stärksten betroffen war die Region um das tschechische Ostrava. Seit Sonntag fielen dort 570 Liter Wasser pro Quadratmeter. Umweltminister Jiri Skalicky bezifferte die Schäden in der Infrastruktur des Landes auf umgerechnet über 500 Millionen Mark.
Wegen der Wasserkatastrophe brachen etwa 500 Umweltschützer gestern ihre Blockade der Baustelle des tschechischen Atomkraftwerks Temelin ab. Angesichts der Ereignisse sei es unangemessen, die Besetzung aufrechtzuerhalten, erklärte ein Sprecher der Umweltbewegung „Duha“ (Regenbogen).
In Polen überfluteten die Wassermassen mindestens 35.000 Hektar Land und 7.000 Kilometer Straßen. 40.000 Menschen wurden evakuiert. Dagegen entspannte sich die Hochwassersituation im Osten Österreichs leicht. Dennoch blieben zahlreiche Straßen des Landes gesperrt, zwei Menschen wurden vermißt. Bericht Seite 9
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen