: Schwere Kränkungen
■ Westdeutsche verhalten sich falsch
Lindau (epd) – Die Ostdeutschen haben nach Ansicht der Psychoanalytikerin Margarete Mitscherlich-Nielsen nach der Wende „schwere psychische Kränkungen“ erlitten. „Kein einfühlsamer Mensch kann sich darüber wundern, daß die PDS in den neuen Bundesländern Zulauf hat“, sagte die Frankfurter Wissenschaftlerin und Buchautorin am Wochenende auf einem internationalen Kongreß in Lindau am Bodensee. Die Westdeutschen hätten keine Sensibilität für die Brüder und Schwestern im Osten aufgebracht.
„Die Erfahrungen anderer nicht zu achten, ist ein gewalttätiger Umgang mit der seelischen Verfassung der anderen“, kritisierte Mitscherlich-Nielsen. Das Leben zweier Generationen in der DDR habe aus der Sicht des Westens kaum einen Wert gehabt. „Wir Wessis haben nicht versucht, uns den Bürgern der DDR verständlich zu machen, sondern wir haben vorausgesetzt, daß sie sich nach 45 Jahren völlig unterschiedlicher Lebensgewohnheiten und Wertorientierungen genauso verhalten wie wir“, sagte die Psychoanalytikerin.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen