: NS-Gold in Südamerika
■ Argentinien läßt eine staatliche Kommission nach Nazigeldern suchen
Buenos Aires (taz) – Die argentinische Regierung hat beschlossen, eine Untersuchungskommission einzurichten, die ans Licht bringen soll, was an geraubten Nazischätzen in Argentinien angekommen ist. Die „Kommission zur Aufklärung der Aktivitäten des Nazismus in der Republik Argentinien“ soll das Gold der Nationalbank bis hin zu den Investitionen deutscher Unternehmer in Argentinien nach Geldern der Nazis durchsuchen. „Wenn es nötig ist, werden wir ein Gesetz verabschieden, das es uns möglich macht, auch den privaten Sektor zu durchleuchten, wie es die Schweizer mit ihren Banken gemacht haben“, kündigte Außenminister Guido Di Tella an.
In der Kommission werden unter anderem der Ökonom Ralf Dahrendorf und der ehemalige Ankläger von Nürnberg, Benjamin Ferencz, arbeiten. Um auch die deutsche Gemeinde in Argentinien miteinzubeziehen, wurde der Herausgeber der deutschsprachigen Wochenzeitung Argentinisches Tageblatt, Roberto Alemann, in die Kommission berufen. In einer untergeordneten Kommission arbeiten unter anderem die Vertreter der jüdischen Gemeinde Argentiniens und das Simon-Wiesenthal-Zentrum.
Seit 50 Jahren wird in Argentinien darüber gestritten, wie eng die Beziehungen zwischen den Nazis und dem Land am Rio de la Plata waren. Argentinien diente vielen Nazis als Fluchtland, aber offiziell untersucht wurde die Rolle des Landes nicht. Allerdings zweifeln Kritiker, ob die Kommission viel Erhellendes aufdecken kann. Der Kopf der akademischen Kommission, der Soziologe Manuel Mora y Araujo, hat auf dem Gebiet kaum Erfahrung. Und seine beiden Stellvertreter, die Historiker Ronald Newton und Ignacio Klich, verbreiten in ihren Publikationen die Theorie, daß US-amerikanische und britische Geheimdienste eine Kampagne gegen Perón führen wollten, indem sie den Einfluß der Nazis in Argentinien höher bewerteten, als er tatsächlich war. Ingo Malcher
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen