: Frankreich ist mit Drei-Komma-fünf zufrieden
■ Die Linksregierung Jospin will für den Euro Steuern erhöhen, aber nur ein bißchen
Paris (AFP/AP/taz) – Die französische Regierung plant zur Verringerung des Staatsdefizits eine auf 1997 beschränkte Erhöhung der Körperschaftssteuer um zehn Prozent. Die einmalige „Euro- Steuer“ wurde gestern auf einer außerordentlichen Kabinettssitzung diskutiert. Außerdem könnten dieses Jahr die höchsten Einkommenskategorien von der Herabsetzung der Einkommenssteuer ausgeschlossen werden, die die konservative Vorgängerregierung beschlossen hatte.
Offiziell sollen die Maßnahmen am Montag bekanntgegeben werden, wenn die Regierung Jospin ihren „Kassensturz“ zur Lage der Staatsfinanzen vorlegt. Die Steuererhöhungen entsprechen den Wünschen der Linken: Eine kräftige Erhöhung der Körperschaftssteuern gehört zu den Forderungen der an der Regierung beteiligten Kommunisten. Die geplanten Steuererhöhungen reichen allerdings nicht aus, um das derzeit bei 3,7 Prozent des Bruttoinlandprodukts liegende Haushaltsdefizit auf 3,0 Prozent zu drücken. Inoffiziell scheint sich in Frankreich für die Erfüllung der Euro-Kriterien eine Marke von 3,5 Prozent durchzusetzen. Diese Zahl nannte Staatspräsident Jacques Chirac in seinem Fernsehinterview zum Nationalfeiertag am 14. Juli. Neben Steuererhöhungen behält sich die Regierung auch Ausgabenkürzungen vor. Unter anderem deutete Wirtschaftsminister Dominique Strauss- Kahn die Möglichkeit an, das Beschaffungsprogramm für das Kampfflugzeug „Rafale“ zeitlich zu strecken.
Endgültige Entscheidungen wurden nach Angaben von Regierungssprecherin Catherine Trautmann gestern noch nicht getroffen. Der Haushaltsberichterstatter der Finanzkommission im Parlament, der Sozialist Didier Migaud, stellte das Dilemma der Regierung so dar: „Entweder sie legt ein sehr hartes Sparpaket vor, mit allen Risiken, die das für Wachstum und Beschäftigung beinhaltet, oder sie nimmt die Höhe des Defizits zur Kenntnis und unternimmt Maßnahmen, um zu zeigen, daß drei Prozent als Ziel erhalten bleiben.“ Da fällt die Wahl nicht schwer. D.J.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen