: Sumpfige Spielwiesen
■ Moorfrosch-Männchen laufen blau an vor Gier, und der Senat zeigt Verständnis: Naturschutzgebiet Wittmoor wird ausgeweitet
Die Männchen sind knusprig-braun. Und wenn sie sich um eine Partnerin bemühen, grundsätzlich blau. Klingt nach Mallorca? Lloret? St. Peter? Alles falsch: Im Wittmoor, im Norden Hamburgs, laufen die Moorfrosch-Männchen in der Balzzeit vor Gier blau an. Und der Senat zeigt Verständnis. Er hat gestern beschlossen, die Spielwiese der schmachtenden Amphibien und etlicher Rote-Liste-Arten auszuweiten.
Bisher standen knapp zwei Quadratkilometer südwestlich von Duvenstedt unter Naturschutz, davon zwei Drittel auf Schleswig-Holsteiner Gebiet. Auf Betreiben der Hamburger Umweltbehörde hat der Senat das Gebiet um eineinhalb Quadratkilometer erweitert. Mit der Ausweisung als Naturschutzgebiet gelten diverse Nutzungsverbote. So dürfen Landwirte in dem Gebiet beispielsweise keine Dünger und Pestizide einsetzen.
Die Landwirtschaftskammer hatte sich gegen die Ausweisung als Schutzgebiet gewehrt. Die Umweltbehörde versprach einen Ausgleich: insgesamt 15.000 Mark pro Jahr, so Umweltsenator Fritz Vahrenholt (SPD), „hoch geschätzt“.
Das Wittmoor ist eines der letzten Hochmoore in Norddeutschland. Ursprünglich hinterließ ein Gletscher hier eine Senke. Das Gebiet versumpfte. Im Laufe von 8000 Jahren wuchs eine drei bis fünf Meter starke Torfschicht in die Höhe (daher der Name Hochmoor). Im und um das Moor gibt es heute alleine 370 verschiedene Pflanzenarten, darunter Orchideen oder den fleischfressenden Sonnentau.
Für das ausgeweitete Naturschutzgebiet interessiert sich auch die Stadtentwicklungsbehörde. Sie ist ständig auf der Suche nach Ausgleichsflächen für städtische Bauprojekte. Denn Eingriffe in die Natur müssen laut Naturschutzgesetz an anderer Stelle kompensiert werden. Ein Teil des neuen Schutzgebietes soll als Ersatz für die Erweiterung des Flughafens dienen.
„Ich wehre mich dagegen, daß schon die Ausweisung als Schutzgebiet als Ausgleich gilt“, so Vahrenholt. „Mit der Auweisung verändert sich ja noch nichts auf den Flächen. Erst in fünf oder zehn Jahren ist eine ökologische Aufwertung zu erwarten. Vorher kann ich das nicht als Ausgleich werten.“
Mit dem neuen Gebiet stehen sechs Prozent des Hamburger Gebietes unter Naturschutz – bundesweit der höchste Anteil. Mit den Flächenstaaten, gesteht Vahrenholt, sei der Wert kaum zu vergleichen. Eher mit Bremen und Berlin. In Bremen sind es vier, in Berlin zwei Prozent.
Achim Fischer
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen