: Es geht auch anders, woanders
Anwohner-Parken (AP) ist anderswo durchaus erfolgreich: Fortschrittlich führte die Westfalen-Metropole Dortmund bereits vor 20 Jahren in der City rigoros Parkplätze nur für dort Lebende ein. Wichtig sei, daß diese „rund um die Uhr Parkrecht“hätten. So führen Touristen die City erst gar nicht mehr an. Karlsruhe verknüpfte 1990 AP mit zusätzlichen Park & Ride-Plätzen, stärkte Bus und Bahn, baute „strategische Einfallstraßen“sowie Parkhäuser mit günstigem Abendtarif (5 Mark von 19 bis 1 Uhr). Ergebnis: „Allseitige Zufriedenheit“. Frankfurt schuf ein City-Parkleitsystem, Bus-Beschleunigungsspuren und „Stellen zur Überwachung“. Köln betont, Parkzonen müßten so groß sein, „daß Anwohner tatsächlich eine Chance haben, darin auch fündig zu werden“. Überall ist AP kostenpflichtig, ohne Stellplatzgarantie. Die Jahresgebühr schwankt zwischen 33 (Frankfurt), 50 (Dortmund) und 100 (Karlsruhe) Mark. hh
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen