piwik no script img

Lohnkürzung bei zwei Dritteln der Bauarbeiter möglich

Zwei Drittel der rund 20.000 Bauarbeiter bei mittelständischen Firmen in Berlin und Brandenburg müssen mit einer Verschlechterung ihrer Arbeitsverhältnisse rechnen. In Verhandlung mit jedem Beschäftigten oder dem Betriebsrat können die Unternehmer versuchen, das Gehalt bis zum Mindestlohn zu drücken (siehe Interview). Darauf läuft das Scheitern der Tarifverhandlungen zwischen dem Arbeitgeberverband Fachgemeinschaft Bau und der Gewerkschaft IG BAU hinaus. Ein neuer Termin wurde nicht vereinbart. Die Gewerkschaft will die Verschlechterung bei den großen Firmen der Fachgemeinschaft mit Haustarifen verhindern, die dem gültigen Westtarif ähneln (100 Prozent Lohn bei Krankheit, 77 Prozent Weihnachtsgeld, 1,3 Prozent Lohnerhöhung). Mehr als ein Drittel der Beschäftigten kann die Gewerkschaft dadurch aber kaum schützen. Die Erosion des Flächentarifvertrags hat die Fachgemeinschaft ausgelöst, indem sie aus dem bundesweiten Arbeitgeberverband austrat. Für die Arbeiter der Baukonzerne des Bauindustrieverbandes gelten die Tarifverträge weiter. koch

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen